Wir geben den Dingen eine Bedeutung, indem wir das Gesehene und Erlebte interpretieren. Es ist nicht sicher, dass das, was wir gesehen haben, beim Betrachter genauso
ankommt. Denn er oder sie interpretiert ein Foto immer vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen.
So kann jeder selbst entscheiden was er denn nun wirklich sieht, oder im Bild sehen will!
High Dynamic Range (HDR) ist eine Bezeichnung für das maximale Kontrastverhältnis in einem Bild. Der große Dynamikumfang von HDR wird ermöglicht, indem mehrere Aufnahmen mit
verschiedener Belichtung gemacht werden und danach die einzelnen Aufnahmen dieser Belichtungsreihe von einem Programm zu einem einzigen Bild vereinigt werden, dem eigentlichen HDR-Bild.
Dieses HDR-Bild enthält nun den gesamten, über die verschiedenen Belichtungen aufgenommenen Helligkeitsumfang.
Nur vernünftig darstellbar ist es noch nicht, da selbst der Monitor keinen so hohen Dynamikumfang anzeigen und auch der beste Drucker ihn nicht zu Papier bringen kann. Das HDR-Bild ist also erst das
Ausgangsmaterial für den entscheidenden zweiten Schritt, das sogenannte Tone-Mapping. Das vom Programm durchgeführte Tone-Mapping grenzt den hohen Kontrastumfang gezielt wieder ein, komprimiert ihn
sozusagen, damit ein Bild herauskommt, das wir auf dem Monitor ansehen oder drucken können. Dabei wird der Bildinhalt berücksichtigt. Grobe Helligkeitsänderungen zwischen benachbarten Punkten im Bild
werden abgeschwächt, kleine verstärkt.
Das Ergebnis ist ein Bild mit gleichmäßiger Ausleuchtung und einer lokalen Kontrastverbesserung, der eigentliche Clou von HDR.
Gute Ergebnisse lassen sich schon mit drei Einzelaufnahmen erzielen. Diese werden mit der mittleren Standardbelichtung 0 und dann -2 und +2 Belichtungsstufen bei gleich bleibender Blende
aufgenommen.
Einige Beispielbilder von meinen Reisen habe ich hier zusammengetragen.
Damit die Bilder Internettauglich sind, mußte ich die Auflösung stark reduzieren, ein HDR-Bild hat als TIF eine Dateigröße
zwischen 30 - 80 MB